Literaturverwaltungssoftware: Programme, Vorteile & Tipps

Voraussichtliche Lesezeit: 2 Minuten

Was sind die Vorteile von Literaturverwaltungssoftware und welche Schwierigkeiten im kollaborativen Arbeiten auftreten können – das erfahren Forschende in diesem Beitrag. Zudem gibt es eine kurze Übersicht zu tiefergehenden Vergleichen hinsichtlich Programmen und deren Bewertungen.

Was sind die Vorteile von Literaturverwaltungssoftware?

Eine passende Literaturverwaltungssoftware kann den wissenschaftlichen Umgang mit Literatur auf viele verschiedene Arten erleichtern. Sie bietet eine zentrale Sammelstelle für Literaturangaben, die dort umfassend und einheitlich – auch über verschiedene Projekte hinweg – verwaltet werden können. Mit einer Literaturverwaltungssoftware ist es möglich, Literaturangaben zu Büchern und Aufsätzen aus Onlinequellen (Katalogen, Fachdatenbanken, …) zu übernehmen und ggf. auch verschiedene Quellen zu nutzen, um fehlende Metadaten zu ergänzen. Forschende erfassen so ihre Quellenangaben zeitsparend schon während der Literaturrecherche.

Die Software kann außerdem automatisch geordnete Literaturlisten und Literaturverzeichnisse erstellen, diese in verschiedenen Stilen formatieren und für andere Programme exportieren. Nutzer:innen fügen die Zitate direkt in Textverarbeitungsprogramme ein, das Literaturverzeichnis wird aus der zitierten Literatur teilweise automatisch erstellt. Somit ist zum Beispiel im Rahmen von kollaborativen Projekten das gemeinsame Verwalten von Literaturangaben kein Problem.

Schwierigkeiten im kollaborativen Arbeiten

Neben verschiedenen Dateiformaten und Programm-Inkompatibilitäten ist die größte Hürde dabei oft das Betriebssystem. So ist zum Beispiel Citavi nur für Windows verfügbar (Stand: 02/2021). Zudem unterstützt es seit Version 6 nicht mehr die Open-Source-Alternativen zu MS Word.

Es empfiehlt sich also, für gemeinschaftliche Projekte von vornherein ein Programm auszuwählen, das alle beteiligten Personen ohne Umstände nutzen können. Im Bedarfsfall sind zum Teil auch Umgehungslösungen möglich, die allerdings aufwendig und schlimmstenfalls störungsanfällig sind. So kann Citavi über eine virtuelle Maschine (z.B. Parallels Desktop) auch auf einem Mac verwendet werden. Diese Lösung ist jedoch in der Praxis nicht immer praktikabel.

Programme: Vergleiche & Bewertungen

Eine Übersicht zu tiefergehenden Vergleichen finden Sie hier:

Einen Vergleich der an der UHH verfügbaren LTV-Software können Sie hier nachlesen: Dieser Artikel der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg stellt in einer Checkliste die wichtigsten Auswahlkriterien für Literaturverwaltungsprogramme vor.


Das könnte Sie auch interessieren:

Kategorie Software

Diesen Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert