Citavi & macOS funktionieren nicht zusammen – was tun?

Voraussichtliche Lesezeit: 2 Minuten

Immer wieder stoßen Forschende vor Beginn eines Projektes auf die Frage, welche Programme sie nutzen wollen. Die Entscheidung hängt oftmals von verschiedenen Faktoren ab. Welches Betriebssystem besitze ich? Was ist mit welchem Programm kompatibel? Gibt es im Vorfeld bereits laufende Projektdaten und/oder -informationen, die ein bestimmtes Betriebssystem erfordern – wie beispielsweise Citavi?

Das Problem

Das Programm Citavi kann aktuell nur in Verbindung mit Windows verwendet werden. Es ist also nicht mit macOS-Rechnern kompatibel. Das ist insbesondere dann kompliziert, wenn Forschungsprojekte Literatur gemeinsam verwalten möchten und die Nutzer mit Windows-Rechnern und Macs arbeiten.

Lösungsvorschläge

Aktuell ist es so, dass Forschende tatsächlich einen Windows-Rechner nutzen müssen, um mit Citavi arbeiten zu können. Alternativ besteht die Möglichkeit, eigens eine VM-Software (Virtual Machine Software) auf dem Mac zu installieren. Dazu findet sich beispielsweise hier eine Übersicht im Netz.

Alternativ können Sie als Beschäftigte der Fakultät für Erziehungswissenschaft kurzzeitig einen Windows-Computer im Medienzentrum der Fakultät ausleihen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Situation die Medienausleihe geschlossen ist. Die aktuellen Öffnungszeiten und Bestimmungen können Sie hier nachlesen.

Literaturverwaltung mit Endnote

Für die kollaborative Literaturverwaltung ist aktuell nur Endnote sowohl für Mac als auch für Windows verfügbar. Endnote kann kostenlos für Beschäftigte und Studierende der Universität Hamburg über das RRZ (Regionale Rechenzentrum) hier bezogen werden.

Citavi im Browser

Citavi arbeitet gegenwärtig an einer betriebssystemübergreifenden, browserbasierten Version. Diese ist allerdings noch nicht im Produktivbetrieb angekommen und ist seit 11/20 in einem frühen Beta-Stadium frei zugänglich, von der Nutzung ist daher noch abzuraten. Weitere Infos finden Sie hier: citavi.com/de/citavi-web-beta.

Literaturangaben teilen mit Zotero

Alternativ bietet die Open Source-Software Zotero die Möglichkeit, betriebssystemübergreifend Literaturangaben in Gruppen zu teilen. Hierfür entstehen jedoch bei größeren Datenmengen monatliche Kosten, da dies nur über die Cloud des Anbieters möglich ist und nicht über die Synchronisation über WebDAV. Weitere Infos gibt es hier: zotero.org/storage.
Für die persönliche Zotero-Datenbank ist eine Synchronisation über WebDAV in Kombination mit Ihrem persönlichen Speicher auf UHHDisk möglich. Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzperspektive muss von dem Erstellen und Nutzen eines Zotero-Accounts abgeraten werden, da nicht auszuschließen ist, dass die gesammelten Daten womöglich an Dritte weitergegeben werden.

(Aktualisiert mit Datenschutzhinweis am: 22.04.2021)

Diesen Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert